Vergrößern Sie Ihren fachlichen Horizont und verbessern Sie Ihre beruflichen Chancen im Bereich der Heilpraxis / Naturkunde
Unsere Kurse sind speziell auf die Bedürfnisse von Heilpraktikern ausgerichtet, die ihr Fachwissen und ihre Fähigkeiten erweitern möchten, um im Gesundheitsmarkt wettbewerbsfähiger zu sein. Wir bieten eine fundierte Ausbildung zu spezifischen naturheilkundlichen Verfahren, die von erfahrenen Dozenten geleitet wird, die ihr Praxiswissen und ihre umfangreiche Erfahrung einbringen.
Heilpraktiker Kurse
Heilpraktiker werden: Ganzheitliche Heilmethoden erlernen und anwenden
Liebe Interessenten,
liebe angehende Heilpraktiker und
praktizierende Heilpraktiker,
“Es gibt nichts Gutes, außer man tut es.”
“Es ist nie zu spät, das eigene Leben zu leben.”
Warum entscheiden sich Menschen für eine Behandlung beim Heilpraktiker?
Der ganzheitliche Ansatz ist einer der Hauptgründe, warum immer mehr Menschen Heilpraktiker aufsuchen. Im Gegensatz zur rein symptomorientierten Schulmedizin betrachten Heilpraktiker den Menschen als ganzheitliches Wesen. Sie setzen auf alternative, naturheilkundliche Behandlungsmethoden und aktivieren die Selbstheilungskräfte des Körpers.
Heilpraktiker in Deutschland: Vertrauen in die Naturheilkunde wächst
Aktuell gibt es in Deutschland etwa 47.000 Heilpraktiker, davon rund 11.200 angestellt (Stand 2023). Im Vergleich dazu gibt es ca. 55.112 Hausärzte. Diese Zahlen verdeutlichen das wachsende Vertrauen in die Naturheilkunde und das steigende Interesse an alternativen Heilmethoden.
Was macht einen guten Heilpraktiker aus?
Ein erfolgreicher Heilpraktiker (m/w/d) zeichnet sich durch:
✅ Fundiertes medizinisches Wissen
✅ Hohe Empathie & Einfühlungsvermögen
✅ Ganzheitliche Betrachtung des Patienten
✅ Individuelle Therapiekonzepte & alternative Behandlungsmethoden
Heilpraktiker entwickeln maßgeschneiderte Therapiepläne und begleiten Patienten auf ihrem Heilungsweg.
Ausbildung zum Heilpraktiker an der Heilpraktikerschule Albliebe® in Heidenheim
An der Heilpraktikerschule Albliebe® in Heidenheim bieten wir Ihnen ein umfangreiches Aus- und Weiterbildungsprogramm für angehende und praktizierende Heilpraktiker. Lernen Sie, wie Sie mit alternativen Heilmethoden arbeiten und Menschen auf ihrem Weg zu mehr Gesundheit und Wohlbefinden begleiten.

Das Berufsbild des Heilpraktikers – Tradition & Zukunft der Naturheilkunde
Die Tätigkeit als Heilpraktiker hat eine lange Geschichte und spielt auch in der modernen Gesellschaft eine entscheidende Rolle. Die berufsmäßige Ausübung der Heilkunde wurde in Deutschland seit der Aufhebung der allgemeinen Kurierfreiheit im Jahr 1939 reglementiert. Seitdem ist für die Anwendung naturheilkundlicher Verfahren eine staatliche Erlaubnis erforderlich, um Menschen therapeutisch zu behandeln.
Heilpraktiker: Alternative Heilmethoden als Ergänzung zur Schulmedizin
Ein Heilpraktiker (m/w/d) beschäftigt sich mit der Diagnose, Behandlung und Linderung von Krankheiten auf ganzheitlicher Basis. Im Gegensatz zur konventionellen Schulmedizin, die oft auf symptomatische Behandlungen fokussiert ist, arbeitet ein Heilpraktiker mit natürlichen Heilverfahren, die den Körper in seiner Selbstheilung unterstützen.
Die Wurzeln des Heilpraktiker-Berufs reichen weit zurück – von traditionellen Kräuterheilern, Naturwissenschaftlern, Priestern und Schäfern bis hin zu den überlieferten Erfahrungsmedizinern vergangener Jahrhunderte. Heute ist die Nachfrage nach alternativen Behandlungsmethoden größer denn je, denn viele Menschen suchen nach individuellen, patientenzentrierten Therapien, die über den klassischen 7-Minuten-Termin in einer Arztpraxis hinausgehen.
Warum Heilpraktiker im Gesundheitssystem unverzichtbar sind
Das moderne Gesundheitssystem steht unter wachsendem Druck: überfüllte Arztpraxen, zunehmende Bürokratie und eine industrielle Herangehensweise an die Patientenversorgung. Hier kommt der Heilpraktiker ins Spiel – mit einem ganzheitlichen Ansatz, der dem Patienten Zeit gibt, seine Gesundheit aktiv mitzugestalten.
Im Mittelpunkt der Naturheilkunde steht die Erkenntnis:
🌀 Körper, Geist und Seele sind eine untrennbare Einheit.
🌀 Die Selbstheilungskräfte des Körpers können durch gezielte naturheilkundliche Methoden gestärkt werden.
🌀 Jeder Mensch verdient eine individuelle und ursachenorientierte Therapie.
Methoden der Naturheilkunde – Vielfalt der Heilverfahren
Heilpraktiker greifen auf ein breites Spektrum an alternativen Therapien zurück, darunter:
✅ Homöopathie
✅ Pflanzenheilkunde (Phytotherapie)
✅ Entgiftungsverfahren & Ausleitungsverfahren
✅ Massagen & manuelle Therapieformen
✅ Sauerstoff- und Eigenbluttherapie
✅ Diätetik & Ernährungsmedizin
✅ Psychotherapie & energetische Heilmethoden
All diese Ansätze basieren auf jahrhundertealtem Wissen und haben sich in der Praxis bewährt.
“Wer heilt, hat recht” – Der Beruf mit Zukunft
Ein herausragendes Merkmal des Heilpraktiker-Berufs ist die freie Wahl der Therapieformen – ein Alleinstellungsmerkmal, das in vielen anderen medizinischen Berufsfeldern nicht existiert.
Da immer mehr Menschen eine ganzheitliche Alternative zur Schulmedizin suchen, wächst das Interesse am Beruf des Heilpraktikers. Die aktuellen Entwicklungen im Gesundheitswesen eröffnen exzellente Zukunftsperspektiven für Heilpraktiker – sei es in eigener Praxis, als Therapeut oder in integrativen medizinischen Einrichtungen.
Wie wird man Heilpraktiker? Ausbildung & Berufsweg
Die gute Nachricht: Jeder, der ein echtes Interesse an ganzheitlicher Heilkunde mitbringt, kann sich zum Heilpraktiker ausbilden lassen – unabhängig vom derzeitigen Beruf oder Alter. Ob berufsbegleitend oder als Neuorientierung, die Ausbildung zum Heilpraktiker bietet die Möglichkeit, eine sinnstiftende und erfüllende Tätigkeit auszuüben.
Heilpraktiker – Eine erfüllende Berufung?
Verschiedene Beweggründe führen Menschen zum Heilpraktiker-Beruf. Oft suchen sie in einem neuen Lebensabschnitt nach einer Tätigkeit mit tieferem Sinn. Finanzielle Sicherheit allein reicht vielen nicht mehr aus – sie möchten eine Arbeit, die ihnen Erfüllung bringt und es ermöglicht, anderen aktiv zu helfen.
Daher entscheiden sich viele für einen Wechsel in den Heilpraktiker-Beruf, darunter auch Führungskräfte und Manager. Denn neben Ärzten sind ausschließlich Heilpraktiker dazu befugt, berufsmäßig Heilkunde auszuüben.
Auch junge Menschen wählen diesen Beruf bewusst. Besonders Angehörige medizinischer Berufe wie Hebammen, Krankenschwestern, medizinisch-technische Assistenten sowie Fachkräfte aus der Pflege erkennen, dass sie langfristig mehr als nur assistieren möchten. Sie streben danach, eigene Diagnose- und Therapiekonzepte zu entwickeln.
Heilpraktiker als nächste Karrierestufe
Diplom-Oecotrophologen, Gesundheitsberater, psychologische Berater und Diätassistentinnen erzielen oft so große Beratungserfolge, dass sie die gesetzlichen Einschränkungen in ihrem Beruf als Hindernis empfinden. Da heilkundliche Beratung ausschließlich Ärzten und Heilpraktikern erlaubt ist, eröffnet der Heilpraktiker-Beruf ihnen neue Möglichkeiten.
Auch Krankengymnasten, Masseure und Kosmetikerinnen sehen in der Naturheilkunde eine Chance, ihr berufliches Tätigkeitsfeld zu erweitern und ihre Patienten ganzheitlich zu betreuen.
Sogar Zahnärzte entscheiden sich für die Heilpraktikerausbildung, um ihre Therapiemöglichkeiten auf den gesamten Körper auszuweiten und ganzheitliche Ansätze in ihre Praxis zu integrieren.
Eine bedeutende Gruppe angehender Heilpraktiker sind ehemals chronisch Erkrankte, die sich von der Schulmedizin im Stich gelassen fühlten. Sie möchten selbst Verantwortung für ihre Gesundheit übernehmen und sich das erforderliche Wissen aneignen, um sich und anderen zu helfen.
Heilpraktiker – Ein Beruf für Männer und Frauen?
Heilpraktikerschule Albliebe® Heidenheim
Krankenschwestern, Pflegekräfte, medizinisch-technische Assistenten und Angehörige medizinischer Assistenz- sowie Pflegeberufe bringen ideale Voraussetzungen für den Heilpraktikerberuf mit. Gleichzeitig bietet dieser Beruf auch Hausfrauen und Hausmännern, deren Kinder bereits erwachsen werden, eine besondere Chance. Sie können den zusätzlichen Zeitaufwand für die Ausbildung oft besser in ihren Alltag integrieren – insbesondere, wenn ihre Familie sie in diesem Vorhaben unterstützt.
Die Ausbildung zum Heilpraktiker (m/w/d) ist eine ideale Möglichkeit für alle, die sich berufsbegleitend oder neben der Kindererziehung auf eine neue Tätigkeit vorbereiten möchten. Zudem profitieren alle Familienmitglieder von einer Naturheilkunde-Beratung direkt im eigenen Haushalt. Ein verbesserter Gesundheitszustand der ganzen Familie kann langfristig die Lebensqualität steigern.